Wenn du bereits eine PV-Anlage besitzt und diese sinnvoll erweitern möchtest oder eine Neuanschaffung einer PV-Anlage planst, dann ist ein PV Speicher mitunter sehr attraktiv. Warum sich ein PV Speicher lohnen kann und auf was du sonst achten musst, darum geht es in diesem Artikel.
Inhalt
1. Eigenverbrauch steigern mit Batteriespeicher
Ein Batteriespeicher kann den Grad deines Eigenverbrauchs deutlich steigern. Das macht ihn besonders interessant, da du aktuell für eine Kilowattstunde, die du ins Netz einspeist gerade mal 6,23 Cent bekommst (Stand Juni 2022). Bei diesem geringen Preis lohnt es sich mehr den erzeugten Strom selber zu verbrauchen. Da das aber in den meisten Fällen nicht klappt, da du wahrscheinlich wie viele andere auch eben nicht dann zu Hause bist, wenn die PV-Anlage den meisten Ertrag zu bieten hat, lohnt sich die Zwischenspeicherung mittels PV Speicher.
Der erzeugte Strom wird tagsüber in die Batterien geladen und du kannst ihn nutzen sobald du wieder zu Hause bist. Deine Eigenverbrauchsrate kann so auf bis zu 70% steigen.

2. Höhere Anschaffungskosten = längere Amortisierung
Es gibt natürlich auch einen Nachteil der nicht unterschätzt werden sollte. Durch die zusätzlichen bzw. höheren Anschaffungskosten, verlängert sich natürlich auch die Zeit der Amortisierung, also die Zeit die deine Anlage benötigt um mit den Einsparungen die sie erzeugt die Anschaffungskosten zu decken. Bedeutet je teuer deine Anlage ist umso länger muss sie betrieben werden um das Geld wieder rein zu holen.
Da lohnt sich eine Kalkulation um die Amortisierung im Vorfeld zu berechnen und gegebenenfalls einige Anpassungen vorzunehmen. Je höher hier der Eigenverbrauch ist umso besser amortisiert sich die Anlage.
3. Ein PV-Speicher bringt Unabhängigkeit
Je nachdem für welches System du dich entscheidest und wie hoch deine Speicherkapazität ist, kann es für dich auch ein großer Schritt in die Unabhängigkeit bzw. Autarkie werden. Man lernt, das man bei der passenden Auswahl der Komponenten nicht oder nur wenig auf das öffentliche Netz angewiesen ist. Das wäre zum Beispiel bei autarken sogenannten Offgrid-Systemen oder Hybridwechselrichter mit Notstromkonzept der Fall sein. Es gibt eine breite Auswahl an Modellen verschiedener Hersteller die sehr viele Möglichkeiten bieten. Aber auch hier lohnt sich ein prüfender Blick in die Kalkulation und ein entsprechender Kosten-Nutzen Vergleich.

4. Du benötigst den richtigen Platz
Hast du alles genau geprüft und dich für eine Speicheranlage entschieden die deinen Bedürfnissen oder deinem Geldbeutel gerecht werden, dann darfst du zu guter Letzt nicht vergessen, dass auch an den Standort deines neuen PV Speichers gewisse Anforderungen gestellt werden. Zuerst benötigst du an sich den Platz um deine Batterien aufzustellen. Je nach Typ und Größe können dafür locker 2-3 qm benötigt werden.
Außerdem muss vorab geprüft werden ob der Raum gewisse Anforderungen erfüllen muss, damit deine Batterie dort gelagert werden dürfen. So kann es zum Beispiel bei Batterien, die dazu neigen auszugasen, erforderlich sein das eine Be- und Entlüftung installiert werden muss. Der Raum darf auch weder zu kalt noch zu warm sein. Abhängig vom Typ deiner Batterien werden verschiedene Anforderungen an das Raumklima gestellt um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Was ich persönlich für wichtig erachte ist ein Brandschutzkonzept. Ein Mix aus zusätzlichen Meldeeinrichtungen und einem passenden Feuerlöscher können sinnvoll sein um größere Schaden zu verhindern.
Fazit
Ein Batteriespeicher, wenn er sinnvoll und kostenrealistisch geplant wird, kann dich einen großen Schritt nach vorne bringen und deinen Eigenverbrauch sowie deine Unabhängigkeit von großen Energiekonzernen steigern. Eine völlige Unabhängigkeit mag möglich aber auch mit dementsprechenden Kosten verbunden sein.
Mich hat dieses Thema auf alle Fälle gereizt und bei der Recherche habe ich mir da Ziel gesetzt mir ebenfalls einen PV Speicher zu bauen. Dazu habe ich eine neue Blogkategorie ins Leben gerufen, in der ich dich mit auf die Reise nehmen möchte wenn ich meine eigene Wusch-PV-Anlage bauen. Die Kategorie heißt Selfmade-PV Tagebuch und die findest sie hier! Lass uns gemeinsam neue Möglichkeiten entdecken und uns eine echte Guerilla-PV-Anlage bauen ohne die rechtlichen Konsequenzen. Die Betragsserie startet ab dem 01. August. 2022. Bis dahin bleib gesund!
Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
hallo,Batteriespeicher lohnen sich nicht ,ich hatte Blei Akku welche genau nach der Garantiezeit kaputt gingen und niemand wollte was wissen.Dieses Jahr trotz der Wärme erzeugte die Anlage soviel Strom das ich mehr einspeisen konnte wie ich selber brauchte.
Hallo Ulrich,
das ist natürlich sehr ärgerlich und sollte so nicht passieren. Ich probiere aktuell den Betrieb einer Inselanlage und bin daher ja auch zwangsläufig auf Batterien angewiesen. Hoffe auch, dass sich das etwas rentiert. https://myblogexperience.de/selfmade-pv-tagebuch-erste-bauteile-14-08-2022/
Gruß Lars